Unsere Arbeitsgruppe Flucht+Menschenrechte engagiert sich zur Zeit – mit unseren AG F+M Mitgliedern, Geflüchtete aus Syrien und dem Irak – zu diesem alarmierenden Thema.
Die Bundesregierung will, dass die konservativen Muslim-Verbände Integrationslotsen für Flüchtlinge stellen sollen. Liberale Muslime halten das für einen „Jahrhundertfehler“.
Von Freia Peters
Politikredakteurin
Familienministerin Manuela Schwesig (l., SPD) im August vor der Sehitlik-Moschee in Berlin-Neukölln bei der Eröffnung eines Islamismus-Präventions-Netzwerks
Foto: Getty Images
Thomas de Maizière hat einen Wunsch. „Ich würde mir wünschen“, sagte der Bundesinnenminister auf der zweiten Sitzung der Deutschen Islamkonferenz, „dass die muslimischen Verbände Brückenbauer sind für diejenigen Flüchtlinge, die neu zu uns kommen. Sie können Vorbild sein.“ Hinter dem Wunsch steht die Erkenntnis, dass 70 Prozent der Asylsuchenden, die im ersten Halbjahr nach Deutschland kamen, Muslime sind.
Denis Cuspert
USA melden Tod des deutschen Dschihadisten „Deso Dogg“
Nun gibt es erstmals eine Bestandsaufnahme von Integrationsarbeit, die von islamischen Verbänden und Moscheegemeinden ausgeht. Mehr als 10.000 zum Großteil ehrenamtliche Mitarbeiter sind derzeit für Sozialarbeit im Einsatz. „Diese Arbeit soll im kommenden Jahr durch den Bund finanziell gefördert werden“, sagte de Maizière (CDU).
„Islamische Wohlfahrtspflege“ ist das Thema der diesjährigen Islamkonferenz. Diskutiert werden soll die Gründung eines muslimischen Verbandes, analog zur Caritas oder Diakonie, der die Gründung und Führung von muslimischen Kindergärten und Altersheimen verantworten soll. Nicht alle halten das für ein erstrebenswertes Ziel, vor allem nicht der Innenminister. Erst einmal müsse sichergestellt werden, dass solch ein Verband integrierend und nicht ausgrenzend wirke, so warnte de Maizière schon im vergangenen Jahr.
„Innenminister begeht Jahrhundertfehler“
So hat man sich zunächst auf einen Kompromiss geeinigt: Die bestehenden Wohlfahrtsverbände sollen verstärkt Angebote für Muslime machen. Und: die islamischen Verbände sollen künftig stärker unterstützt werden. Der Bundesfreiwilligendienst soll 10.000 zusätzliche Stellen erhalten, die vor allem für die Flüchtlingsarbeit genutzt werden sollen. Ein Teil davon soll mit Mitgliedern aus Moscheegemeinden besetzt werden, damit sie sozusagen als „Kulturdolmetscher“ fungieren können, wie Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) sich ausdrückt: „Wir brauchen die Muslime, um die Integration voranzubringen.“
Innenminister warnt vor Anti-Islam-Bewegung
Dass ausgerechnet die konservativen muslimischen Verbände (DITIB, Zentralrat der Muslime, Islamrat und Verband der Islamischen Kulturzentren) bei der Integration von Flüchtlingen aus islamischen Ländern eine maßgebliche Rolle spielen sollen, halten liberale Muslime allerdings für ein vollkommen falsches Signal.
„Unser Innenminister begeht einen Jahrhundertfehler“, sagt etwa der israelisch-palästinensische Psychologe und Extremismusexperte Ahmad Mansour. „Zu glauben, dass so Integration in die deutsche Gesellschaft gefördert wird, ist amateurhaft.“
Mansour ist Sprecher des Muslimischen Forums Deutschland, eines Zusammenschluss liberaler intellektueller Muslime, und glaubt „dass viele Organisationen die falschen Ansprechpartner für Flüchtlinge sind, weil sie Werte vermitteln, die eine Parallelgesellschaft unterstützen“. Die Neuankömmlinge sollten Kontakt zur Mehrheitsgesellschaft bekommen. „Es reicht nicht, ihnen den Weg zur Moschee zu zeigen und einen Koran zu schenken. Sie sollen lernen, wie Deutschland funktioniert, wo die besten Schulen am Ort sind, wie man eine Bewerbung schreibt, welche Chancen sie haben – und vor allem, welche Werte in dieser Gesellschaft gelten.“ Ob sie das in konservativen Moscheegemeinden lernen, ist fraglich.