VIDEOs: Basis unseres Zusammenlebens

 

Welche Werte prägen unser Zusammenleben? Welche Rechte, Pflichten und Freiheiten hat der Einzelne in der Gesellschaft? Wie weit geht die Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland? Antworten auf Fragen wie diese gibt die Filmreihe des Bundesamtes. Im Mittelpunkt der ansprechenden und anschaulich illustrierten Erklärfilme stehen das Grundgesetz und die in ihm verankerten Werte.

 

Aufgeschlagenes Buch mit Paragraphenzeichen

 Grundgesetz

Das Grundgesetz ist seit 1949 die „Verfassung“ der Bundesrepublik Deutschland und beinhaltet die gesetzlichen Grundlagen des Staates. Im Grundgesetz sind auch die Grundrechte aufgeführt, die über allen anderen Gesetzen stehen. Die Unantastbarkeit der Würde des Menschen, die Menschenrechte und die Freiheit des Einzelnen sind grundlegende Prinzipien des Grundgesetzes.

Mehr: Grundgesetz …

Eine Waage mit einem Paragraphensymbol in der linken Waagschale steht vor einem Säulenhaus

 Diskriminierungsverbot

Gleichheit vor dem Gesetz bedeutet, dass jeder Mensch nach denselben gültigen Gesetzen behandelt wird. Ein Mensch darf weder vor Gericht, noch in allen anderen Lebensbereichen z. B. wegen seines Alters, Status, seiner Herkunft oder seines Glaubens diskriminiert werden.

Mehr: Diskriminierungsverbot …

Die Symbole für Frau und Mann kreisen gemeinsam ein Gleichheitszeichen ein, daneben stehen eine Frau und ein Mann auf einer Wippe

 Gleichberechtigung der Geschlechter

Frauen und Männer sind in Deutschland gleichberechtigt, das heißt sie haben in allen Lebensbereichen gleiche Rechte. Im Grundgesetz ist geregelt, dass der Staat jeder Ungleichbehandlung entgegenwirken muss.

Mehr: Gleichberechtigung der Geschlechter …

Symbole für Radio, Fernseher, Zeitungen, Tablet und Notebook

 Meinungsfreiheit

Jeder Mensch darf seine Meinung in Deutschland frei äußern. Das Grundgesetz schützt zum Beispiel sowohl die Pressefreiheit als auch das Recht zu demonstrieren. Beleidigungen oder Hassaufrufe sind dagegen verboten.

Mehr: Meinungsfreiheit …

Symbole für die fünf Weltreligionen leben einer brennenden Kerze

 Glaubensfreiheit

Glaube und Religion sind für viele Menschen wichtig. Im Grundgesetz ist die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses geregelt. Staat und Religion sind in Deutschland getrennt.

Mehr: Glaubensfreiheit …

Eine Frau mit einem Baby im Arm und ein Mann stehen vor einem Herzsymbol, das sich haltende Hände zeigt

 Schutz von Ehe und Familie

In Deutschland gehören viele verschiedene Familien- und Partnerschaftsmodelle zur Normalität. Ob alleinerziehende Singles oder homosexuelle Paare mit Kind: Das Grundgesetz schützt ganz unabhängig vom individuellen Familienmodell die gewaltfreie Erziehung von Kindern und definiert die Sorgfaltspflicht der Eltern.

Dieser Beitrag wurde unter Asyl von Christen, Asylbewerber طالبي اللجوء, Flüchtlinge - اللاجئين, Frauen Frauenrechte, Gleichberrechtigung I د جندر مساوات I Gender equality I المساواة بين الجنسين, Toleranz für- und Intoleranz gegen: Flüchtlinge I Deutsche, VIDEO veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.