Zur SPI Seite HIER
Die fluchtbedingte Zuwanderung hat den erhöhten Bedarf an Betreuungsplätzen in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen seit dem Jahr 2015 sprunghaft ansteigen lassen. Damit verbunden ist aktuell ein großer Fachkräftebedarf an Erzieherinnen und Erziehern. Für Menschen mit Fluchterfahrung bestehen weiterhin noch formale Hürden für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Auch das Fehlen von formalen Zeugnissen erschwert ihnen den Zugang zu Ausbildungsgängen.
Für den Erzieherberuf geeignete Geflüchtete können damit ihr Potential in Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe nicht entfalten. Dabei wäre eine höhere kulturelle und muttersprachliche Diversität in den Einrichtungen nicht zuletzt auch für die betreuten Kinder und Jugendlichen eine wertvolle Ressource.
Hier setzt der gestartete Schulversuch der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie an, der modellhaft den Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete erleichtern und deren Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt nutzbar machen möchte. Zusammen mit der eingerichteten Regiestelle der Stiftung SPI soll ab September 2017 mit einem Vorbereitungsprogramm begonnen werden. Im Februar 2018 ist der Start des ersten Durchlaufs der Ausbildung geplant.
Geflüchtete mit anerkanntem Status oder einer Aufenthaltsgestattung und einer guten Bleibeperspektive müssen über eine Ausbildung bzw. ein Studium verfügen, das sie im Heimatland zur Ausübung des Lehrerberufs berechtigt hat (oder bei Abschluss berechtigt hätte), um in die engere Auswahl zu kommen. Weitere Auswahlkriterien sind neben entsprechenden Sprachkenntnissen die Ergebnisse des Tests des berufspsychologischen Dienstes und eine Plausibilitätsprüfung der Regiestelle. Das Besondere des Ausbildungsangebots liegt neben begleitenden Unterstützungsangeboten darin, dass nach der Feststellung der Eignung auch ohne formale Nachweise mit der Ausbildung begonnen werden kann.
Stiftung SPI
Ressourcen Geflüchteter nutzen – Erzieher/in werden
Oderbruchstr. 10
10369 Berlin
Ansprechpartner/in: Dorothee Hermanni, Katharina Cybulska, Silke Piniek
Telefon: 030 61624843