IAB-Forum „Beschäftigte mit Fluchthistorie kommen in der Corona-Krise unterschiedlich gut zurecht“ https://www.iab-forum.de/beschaeftigte-mit-fluchthistorie-kommen-in-der-corona-krise-unterschiedlich-gut-zurecht/ Neue Studie des SVR-Forschungsbereichs „Heraus aus dem Labyrinth. Jungen Neuzugewanderten in Europa den Weg zur beruflichen Bildung erleichtern“ Download https://www.svr-migration.de/publikationen/zugang-berufsbildung-europa/ Pressemitteilung https://www.svr-migration.de/presse/presse-forschung/zugang-berufsbildung-europa/
„Infoletter #4“ Engagement macht stark https://178408.seu2.cleverreach.com/m/12325333/571861-3229003c2d15bf7a096dbdde6088663fbfba44f94e06a42f3232c820784556223eb4d695e06a8580d85add1c582e757e
NDM 2020. Das Jahr, in dem deutsche Medien Rassismus entdeckten.“ Online-Bundeskonferenz“ Programm https://www.neuemedienmacher.de/ndm-bundeskonferenz-2020/ Teilnahme nur mit Anmeldung https://www.neuemedienmacher.de/anmeldung-bundeskonferenz-2020/ Für eine neue mehrsprachige Beratungsplattform, angelehnt an NdMs „Handbook Germany“, suchen wir viele neue Kolleginnen, die mit uns ein niegelnagelneues Projekt von Beginn an aufbauen wollen. Wir brauchen tasächlich ein ganzes Team: Leitung, Mitarbeit, ÖA, Controlling, Studentinnen, Praktis etc. Irgendwas ist bestimmt dabeihttps://www.neuemedienmacher.de/ueber-uns/jobs/
Veranstaltungen: 15.-17.12. Bundespräsident lädt zum „Lichtblick“ auf Schloss Bellevue/ 7.-9.12. Online Konferenz „Shared History“: 1700 Jahre Jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum Jüdisches Museum Berlin/ 10.12. „Worldwide Screening“: I Am Not Your Negro von Raoul Peck
Die persönlichen Botschaften können vom 1. bis zum 17. Dezember über http://www.bundespraesident.de/lichtblick eingesandt werden. Die Projektion wird vom 15. bis 17. jeweils von 16.30 bis 22.00 Uhr auf der Fassade des Schlosses sowie live bei Facebook http://www.facebook.com/Bundespraesident.Steinmeierund auf der Internetseite des Bundespräsidenten http://www.bundespräsident.de zu sehen sein https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/12/201201-Lichtblick-Aufruf.html
2021 feiert Deutschland 1700 Jahre jüdischen Lebens im deutsch¬sprachigen Raum. Aus diesem Grund hat das Leo Baeck Institut New York | Berlin das „Shared History“-Projekt ins Leben gerufen. Denn seit jeher waren und sind die Leben von Jüdinnen*Juden eng verflochten mit der Geschichte der Regionen, Gebiete und Länder, die sie bewohn(t)en. Doch inwieweit handelt es sich bei den vergangenen 17 Jahr¬hunderten tatsächlich um gemeinsam erlebte Geschichte? Wie gestaltete sich der gesell¬schaftliche, wirtschaft¬liche und wissenschaft¬liche Austausch zwischen jüdischer Minderheit und christlicher Mehrheit? https://www.jmberlin.de/konferenz-shared-history Anmeldung https://shared-history.de/registration/ Livestream https://www.youtube.com/user/leobaeckinstitute
Am Jahrestag der, durch die Vereinten Nationen im Jahr 1948 verkündeten, Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte findet das zweite Worldwide Screening am 10. Dezember 2020 statt. Kinos, Schulen, Universitäten und kulturelle Institutionen folgten dem Aufruf des internationalen literaturfestivals berlin (ilb) zu einer weltweiten Filmvorführung von I Am Not Your Negro von Raoul Peck. Der preisgekrönte, 95-minütige Dokumentarfilm aus dem Jahr 2016 wurde auf Basis des unvollendeten Manuskripts „Remember This House“ von James Baldwin (1924 – 1987) gedreht. Mit der weltweiten Vorführung soll unsere Verantwortung unterstrichen werden, die Geschichte der Kolonisation und des Rassismus detailliert aufzuarbeiten. Im Laufe von fast vier Jahrhunderten wurden 10-12 Millionen versklavte Afrikaner nach Amerika transportiert, hauptsächlich von europäischen Händlern. Mehr als 250 Jahre nach der Abschaffung des atlantischen Sklavenhandels ist die Gleichbehandlung von Weißen und People of Color keineswegs festgeschrieben – weder in Amerika noch in Europa noch in anderen Regionen der Welt https://www.literaturfestival.com/festival/projekte/wws/WWS%20Baldwin%20Peck engl. Version https://www.literaturfestival.com/festival-en/projekte-en/Worldwide%20Screening/WWS%20Baldwin%20Peck%20e Neben analogen Veranstaltungen finden an dem Tag weltweit auch digitale Screenings statt https://www.literaturfestival.com/festival/projekte/wws/WWS%20Baldwin%20Peck
Empfehlenswert Antwort Sarah Bosetti – Anne Frank und die „Querdenker“ https://www.youtube.com/watch?v=0lx6MiLDi4I „Wahrheit“ – Gespräch mit Markus Gabriel Was ist wahr, was ist falsch? Gibt es überhaupt die „eine“ Wahrheit? In Zeiten der Pandemie, der starken Meinungsverschiedenheiten und großen Debatten um „Fake News“ sprechen wir mit dem Philosophen Markus Gabriel 30.11.2020 https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/wahrheit-gespraech-mit-markus-gabriel-100.html
Phänomen“ Incels – Männer zwischen Frauenhass und Terrorismus“ Incels – Involuntary Celibates – sind Männer, die unfreiwillig im Zölibat leben und in Onlineforen ihren Hass auf Frauen ausleben. Veronika Kracher hat zwei Jahre lang die toxische Ideologie dieser Subkultur untersucht 24.11. https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/incels-involuntary-celibates-100.html
—————————————
Von: Anil.Aslan@SenIAS.berlin.de Anil.Aslan@SenIAS.berlin.de
Gesendet: Dienstag, 8. Dezember 2020 11:08
Cc: fluechtlingsmanagement@SenIAS.berlin.de
Betreff: [Reminder] Einladung zur Abschlussveranstaltung 2020: „Expert*innentalk – Empowerment von Geflüchteten und Förderung des Ehrenamtes in Berlin“ + Ausstellungseröffnung „Zweites Leben – Du weißt meinen Namen, aber nicht meine Geschichte“
Liebe Kooperationspartnerinnen, liebe Unterstützerinnen und Engagierte im Flüchtlingsmanagement, sehr geehrte Damen und Herren,
anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte möchten wir Sie zu unserer Abschlussveranstaltung 2020 „Expert*innentalk – Empowerment von Geflüchteten und Förderung des Ehrenamtes in Berlin“ mit der Ausstellungseröffnung „Zweites Leben – Du weißt meinen Namen, aber nicht meine Geschichte“ herzlich einladen. Die Abschlussveranstaltung findet am 10. Dezember 2020 von 16.00 bis 18.30 Uhr als Videokonferenz statt.
Die Konferenz fokussiert auf das Sichtbarmachen des ehrenamtlichen Engagements unter aktuellen Pandemiebedingungen.
Eine direkte Vorstellung von diesjährig geförderten Projekten der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (sogenannte „Midiprojekte“) und des TBB (sogenannte „Miniprojekte“) soll Einblick in die Berliner Situation geben. Anschließend wird mit verschiedenen Vertreter*innen aus NGO´s, Projekten und Politik diskutiert und eine Ausstellungseinführung durch Initiator Prof. Fischer-Piel ermöglicht.
Für die Teilnahme melden Sie sich bitte bis zum 09.12.2020 per E-Mail an unter: fluechtlingsmanagement@senias.berlin.de
Falls das Endgerät oder die Internetverbindung keine Audio- oder Videoverbindung zulässt, ist die Teilnahme auch per Telefon möglich. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz erhalten Sie am Tag der Veranstaltung.
Weitere Informationen zu unserer Ausstellungsreihe Flucht und Integration finden Sie unter: https://www.berlin.de/koordfm/ausstellungen/
Über Ihre Teilnahme sowie die Weiterleitung der Einladung in Ihren Institutionen und an Netzwerke und Interessierte würden wir uns sehr freuen.
Mit besten Grüßen
Sybill Schulz
Mit freundlichen Grüßen
Anil Aslan
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
Leitung, Koord FM 3
Oranienstraße 106
10969 Berlin
Telefon: +49 30 9028 1169
Fax: +49 30 9028 3170
E-Mail: Anil.Aslan@SenIAS.berlin.de
Webseite: https://www.berlin.de/sen/ias/
Twitter: @senias_berlin
Dokumente mit qualifizierter elektronischer Signatur bitte ausschließlich an post@senias.berlin.de, kein Empfang verschlüsselter Dokumente!